Reto Mächler
2023-2025 | positive dystopia
Unter dem Begriff positive dystopia entsteht seit 2022 ein vielfältiges Konglomerat aus Arbeiten, die solitär oder in wechselnden Kombinationen auftreten. Im Einsatz sind: reale Objektbauten, Fotografie, Video, stilbildende Postproduktion, Soundproduktion und digitale 3D-Animation.
Nach Abschluss von Film B und dem Um- und Ausbau des ehemalien Büros zum Atelier, entscheide ich mich ebenda ein neues, neun Quadratmeter grosses Animations-Filmset aufzubauen. Was zu Beginn eher als autobiografische Objektsammlung daherkommt wandelt sich rasch, wohl unter dem Einfluss der weltpolitischen Lage, zu einer dystopischen Vision einer menschenleeren Stadt. Die Umstände für die offensichtlich problematische Entwicklung dieses Ortes bleiben uns aber vorerst verborgen. Neben diesen düsteren Aspekten strahlt die entstandene Installation eine verblüffende Anziehungskraft aus. Ist es das Modellhafte, der unbeteiligte, vermeintlich sichere Aussenblick? Beginnt sich die Szenerie mit eigenen Geschichten und Erinnerungen zu verknüpfen? Oder manifestiert sich die Hoffnung, vielleicht sogar die Gewissheit, dass in einer scheinbar ausweglosen Lage im Kern die Kraft für Neues liegt. Das Paradoxon positive dystopia erscheint erstmals als Titel zu diesen Arbeiten.
Fotografisch und mit Videosequenzen beginne ich die im Laufe eines Jahres entstehende Szenerie zu dokumentieren. Zu sehen in der Bildstrecke dokumentarische Aufnahmen im Modell-Filmset. Als fiktiver Reisender versuche ich das Geheimnis der verlassenen Stadt zu ergründen. Die gesichert geglaubte Übersicht verwischt. Bilder überlagern sich, aus scheinbar Klarem wird Unklares. Es enstehen neue, unerwartete Räume und Situationen. Zu sehen in den Bildstrecken Montagen. Dieser Weg wird fortgesetzt in den Videos europe A-C, die sich bereits weit vom Ausgangsmaterial entfernen und sich sowohl inhaltlich als auch formal Neuem zuwenden. Die Titelsetzung ist ebenfalls geprägt von die politischen Lage im Frühjahr 2025. Diese Clips geben dem verunsicherten, etwas maroden Kontinent Europa die Gewissheit zurück, dass noch einiges an Vitalität in ihm steckt.
Ausschnitte aus den Videos europe A-C
Oben: Ausschnitte aus den Videos europe A-C. Im Original sind dies je drei ca. 4-minütige Clips mit Sound. Sie entstehen aus den dokumentarischen Aufnahmen im Modell-Filmset sind in 8K produziert und werden auf einer 4-teiligen Video-Wall gezeigt, 450 x 200 cm, 2025
Montagen 16:9
Montagen widescreen
Die Montagen entstehen aus den dokumentarischen Aufnahmen im Modell-Filmset. Sie sind einerseits eigenständige Arbeiten aber auch ein Experimentierfeld für die Videos. Ausgewählte Exemplare sind als hochwertige Inkjet-Prints erhältlich.
Dokumentarische Aufnahmen im Modell-Filmset
Die dokumentarischen Aufnahmen enstehen während und nach Abschluss der Arbeiten am Modell-Filmset. Sie sind einerseits eigenständige Arbeiten aber auch Bildlieferanten für die Videos. Ausgewählte Exemplare sind als hochwertige Inkjet-Prints erhältlich. Die ganze Installation kann auch als solitäres Ausstellungsobjekt gezeigt werden. Ebenso die einzelnen Architekturen. Im Idealfall aber als Multimedia-Inszenierung zusammen mit Video und Sound.